top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für den Geschäftsbereich der geoimpact AG, Schulhausweg 7, 4571 Lüterkofen, (nachfolgend „geoimpact“). Die geoimpact besitzt und betreibt die Plattform Swiss Energy Planning ® nachfolgend die Plattform genannt und erbringt darauf entgeltliche und unentgeltliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energie, Smart City und weiteren planungsrelevanten Themen. Die Plattform wird mit verschiedenen URLs aufgerufen. Zudem bietet die geoimpact Beratungsdienstleistungen an und erteilt Lizenzrechte. Des Weiteren verkauft geoimpact Produkte im obengenannten Bereich.

Diese AGB gelten für die obengenannten Bereiche sowie die weiteren Dienstleistungen welche geoimpact direkt und indirekt gegenüber dem Kunden erbringt.

2. Vertragsabschluss

Der Vertragsabschluss kommt durch die Akzeptanz der Offerte der geoimpact, betreffend den Bezug von Dienstleistungen, Produkten oder Lizenzen durch den Kunden zustande.

Der Vertrag kommt des Weiteren zustande, wenn der Kunde die von der geoimpact angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nimmt oder Produkte der geoimpact bezieht oder benutzt (Lizenz).

3. Preise

Vorbehaltlich anderweitiger Offerten verstehen sich alle Preise in Schweizer Franken (CHF). Alle Preise verstehen sich exklusive allfällig anwendbarer Mehrwertsteuer (MwSt) und weiteren allfälligen anwendbaren Steuern.

Die geoimpact behält sich vor, die Preise jederzeit zu ändern. Es gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses auf der Plattform oder in einer separaten Preisliste gültigen Preise. Für den Kunden gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Preise.

4. Bezahlung

Der Kunde ist verpflichtet, den in Rechnung gestellten Betrag innert 30 Tagen ab Rechnungsdatum zu bezahlen. Es sei denn, er habe den Betrag bereits beim Bestellvorgang via Kreditkarte, Paypal oder anderen Zahlungssystemen beglichen.

 

Wird die Rechnung nicht binnen vorgenannter Zahlungsfrist beglichen, wird der Kunde abgemahnt. Begleicht der Kunde die Rechnung nicht binnen der angesetzten Mahnfrist, fällt er automatisch in Verzug. Ab Zeitpunkt des Verzuges schuldet der Kunde Verzugszinsen in der Höhe von 5%.

 

Die geoimpact behält sich vor, jederzeit ohne Angabe von Gründen Vorauskasse zu verlangen.

 

Verrechnung des in Rechnung gestellten Betrages mit einer allfälligen Forderung des Kunden gegen geoimpact ist nicht zulässig.

 

Der geoimpact steht das Recht zu, bei Zahlungsverzug die Dienstleistungserbringung die Lieferung des Produkts oder die Gewährung der Lizenz zu verweigern.

5. Pflichten der Firma

5.1. Dienstleistungserbringung

Vorbehaltlich anderslautender Vereinbarung erfüllt die geoimpact ihre Verpflichtung durch Erbringung der vereinbarten Dienstleistung. Die Dienstleistung beinhaltet die Leistungen, welche zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in einer Offerte oder online publiziert sind oder waren.

 

Ein Grossteil der Dienstleistungen von geoimpact werden online erbracht. Für alle weiteren

Dienstleistungen gilt der Sitz von geoimpact als Erfüllungsort, es sei denn es werden anderweitige Bestimmungen getroffen.

5.2. Hilfspersonen

Die Parteien haben das ausdrückliche Recht, zur Erledigung ihrer vertragsgemässen Pflichten Hilfspersonen beizuziehen. Sie haben sicherzustellen, dass der Beizug der Hilfsperson unter Einhaltung aller zwingenden gesetzlichen Bestimmungen und allfälliger Gesamtarbeitsverträge erfolgt.

6. Lizenz

6.1. Nutzung

Die geoimpact gewährt dem Kunden das Recht, die Dienste und die Software der Plattform zu nutzen. Diese Nutzungsrechte sind nicht-exklusiv, unübertragbar und auf die Nutzung durch den Kunden beschränkt. Die einzelnen Dienste und Anwendungen dürfen vom Kunden lediglich für interne Zwecke genutzt werden. Jegliche Weitergabe an Dritte sowie anderweitige Nutzung kommerzieller oder anderer Natur ist untersagt.
Der unter Open Source publizierte Programmiercode unterliegt der jeweiligen deklarierten Lizenz.

 

6.2. Speichern und Anpassen

Das Speichern und Kopieren jeglicher Daten der Plattform ist untersagt. Auch ein Zwischenspeichern und jegliche technischen Möglichkeiten, um die Serviceabfragen zu minimieren, sind nicht erlaubt.
Die Dienste sind in ihrer Form zu verwenden wie sie von geoimpact zur Verfügung gestellt werden. Anpassungen und Modifikationen der Dienste sind nicht zulässig.

6.3. Befristung

Dienste und Anwendungen der Plattform stehen dem Kunden für die vereinbarte Dauer zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Frist hat der Kunde keinen Anspruch mehr auf die Plattform.

 

7. Pflichten des Kunden

7.1. Ausübung der Nutzungsrechte

Der Kunde ist verpflichtet, die Nutzungsrechte lediglich im gewährten Umfang auszuüben. Der Kunde ist für die sichere Aufbewahrung seiner Zugangsdaten und Passwörter vollumfänglich verantwortlich. Für den Inhalt der erfassten Daten und Informationen ist der Kunde selbst verantwortlich.

Der Kunde ist verpflichtet, sämtliche Vorkehrungen, welche zur Erbringung der Dienstleistung durch geoimpact erforderlich sind, umgehend vorzunehmen. Der Kunde hat die Vorkehrungen am vereinbarten Ort zur vereinbarten Zeit und im vereinbarten Mass vorzunehmen.  Je nach Umständen gehört dazu das Erbringen geeigneter Informationen und Unterlagen an die geoimpact.

Der Kunde bestätigt mit dem Akzeptieren der vorliegenden AGB zudem, dass er über eine unbeschränkte Handlungsfähigkeit verfügt und volljährig ist. Der Kunde erklärt mit der Registrierung ausdrücklich, dass sämtliche gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, aktuell sind und mit den Rechten Dritter, den guten Sitten und dem Gesetz in Übereinstimmung sind.

7.2. Mitwirkungspflichten

Der Kunde ist zur umfassenden und prompten Mitwirkung verpflichtet. Er hat der geoimpact jegliche im Zusammenhang mit der Dienstleistungserbringung erforderlichen Unterlagen unaufgefordert, vollständig und inhaltlich korrekt zu Übergeben. Die geoimpact geht davon aus, dass die gelieferten Informationen und Unterlagen richtig und vollständig sind sowie den gesetzlichen Mitwirkungs- und Auskunftspflichten entsprechen. Die Prüfung der Richtigkeit und Ordnungsmässigkeit von Informationen, Unterlagen und Zahlen des Kunden obliegt der geoimpact nur, wenn dies vorab schriftlich vereinbart wurde.

7.3. Weitere Pflichten

Der Kunde ist für die sichere Aufbewahrung seiner Zugangsdaten und Passwörter vollumfänglich verantwortlich. Für den Inhalt der erfassten Daten und Informationen ist der Kunde selbst verantwortlich.

Die geoimpact ist berechtigt, das Verhalten der Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform zu kontrollieren. Die geoimpact ist insbesondere berechtigt, die vom Kunden auf der Plattform erfassten Inhalte jederzeit auf die Rechtmässigkeit zu überprüfen.

 

8. Rücktritt

8.1. Dienstleistungen

Beide Parteien haben das Recht jederzeit vom Vertrag zurück zu treten. Die zurücktretende Partei hat die bereits getätigten Aufwendungen der anderen Partei vollumfänglich zu entgelten. Ein Rücktritt zu Unzeiten ist nicht zulässig. Es werden dem Kunden die durch den Rücktritt verursachten Kosten in Rechnung gestellt. Der genaue Betrag wird dem Kunden bei Vertragsabschluss mitgeteilt.

 

8.2. Produkte

Ein Umtausch von Produkten wird grundsätzlich ausgeschlossen.

 

8.3. Lizenz

Der Kunde erhält von der geoimpact das Recht, die Plattform für die vereinbarte Dauer zu nutzen. Ein Rücktritt nach der Bestellung ist nicht mehr möglich, selbst wenn die Plattform nicht genutzt wurde. Das vereinbarte Entgelt ist für die vertragliche Dauer geschuldet.

 

9. Upgrade / Add-on

Ein Upgrade von einem kleineren zu einem grösseren Paket ist jederzeit möglich. Ein Downgrade wird jedoch ausgeschlossen. Hat der Kunde ein grösseres Paket gewählt und bezieht nicht alle Leistungen, hat er kein Anspruch auf eine Rückvergütung.

 

Zum Paket dazu gewählte Add-ons können zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr abgewählt werden. Wurde die Leistung eines Add-ons erbracht, wird es voll verrechnet, jede Rückvergütung von nicht genutzten Add-ons wird ausgeschlossen.

 

10. Eigentum und Nutzung

Das Eigentum an den Produkten bleibt vollständig bei der geoimpact. Der Kunde kauft mit einem Produkt das Recht für die Nutzung des Produkts über eine bestimmte Dauer ein. Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bei der geoimpact darf der Kunde nicht über die Produkte verfügen, insbesondere weder verkaufen noch vermieten, verpfänden oder anderwärtig übertragen.

11. Gewährleistung

Die geoimpact kümmert sich um eine gute Verfügbarkeit der Plattform und unternimmt angemessene Vorkehrungen um die Plattform vor Eingriffen Dritter zu schützen.

 

Die geoimpact kann jedoch keine Gewährleistung für ein unterbruch- und störungsfreies Funktionieren der Plattform und den angebotenen Dienstleistungen geben und auch nicht gewährleisten, dass die Dateien virenfrei sind. Die geoimpact leistet keine Gewähr für die sachliche und inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit oder Qualität der publizierten oder übermittelten Informationen und Unterlagen sowie des Arbeitsresultats der Dienstleistungen. Sie kann zudem keine Gewährleistung geben für Nicht-Spaming, schädliche Software, Spyware, Hacker oder Phishing-Angriffe etc., welche die Benutzung der Dienstleistung beeinträchtigen, die Infrastruktur (z.B. Endgeräte, PC) des Kunden beschädigen oder ihn anderweitig schädigen. Ein allfälliges Problem oder ein Defekt ist der geoimpact umgehend anzuzeigen.

 

Ein allfälliger Mangel ist der geoimpact umgehend anzuzeigen. Es steht der geoimpact zu, zu entscheiden, ob das mangelhafte Produkt repariert oder ersetzt wird. Nur wenn ein Ersatz oder eine Reparatur nicht möglich ist, hat der Kunde Anspruch auf eine Minderung oder Rückerstattung des Kaufpreises. Der Anspruch auf Kostenrückerstattung bei Fremdreparaturen wird ausgeschlossen. Während der Zeit der Reparatur hat der Kunde keinen Anspruch auf ein Ersatzprodukt. Die Gewährleistung beginnt für das reparierte Element neu zu laufen, für die restlichen Elemente des Produkts läuft die ursprüngliche Gewährleistungsfrist weiter.

 

12. Haftung

Die Haftung für jegliche indirekten Schäden und Mangelfolgeschäden wird vollumfänglich ausgeschlossen.

 

Die Haftung für direkte Schäden wird auf die Summe der vom Kunden erworbenen Dienstleistung, des Produkts oder der Lizenz beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für direkte Schäden verursacht durch Grobfahrlässigkeit oder Absicht.

 

Die geoimpact übernimmt keine Haftung bei unabsichtlicher Verletzung Rechte Dritter.

 

Der Kunde ist verpflichtet, allfällige Schäden der geoimpact umgehend zu melden.

 

In keinem Fall können die an der Entwicklung sowie Aufbereitung der Daten beteiligten Personen oder Hilfspersonen für jeglichen Schaden haftbar gemacht werden, egal aus welchem Grund der Schaden entstanden ist.  

 

13. Immaterialgüterrechte 

Sämtliche Rechte an den Produkten, Dienstleistungen und allfälligen Marken stehen der geoimpact zu oder sie ist zu deren Benutzung vom Inhaber berechtigt.

 

Weder diese AGB noch dazugehörige Individualvereinbarungen haben die Übertragung von Immaterialgüterrechte zum Inhalt, es sei denn dies werde explizit erwähnt.

 

Zudem ist jegliche Weiterverwendung, Veröffentlichung und das Zugänglichmachen von Informationen, Bildern, Texten oder Sonstigem welches der Kunde im Zusammenhang mit diesen Bestimmungen erhält, untersagt, es sei denn es werde von der geoimpact explizit genehmigt.

 

Verwendet der Kunde im Zusammenhang mit der geoimpact Inhalte, Texte oder bildliches Material an welchem Dritte ein Schutzrecht haben, hat der Kunde sicherzustellen, dass keine Schutzrechte Dritter verletzt werden.

 

14. Datenschutz 

Die geoimpact darf die im Rahmen des Vertragsschlusses aufgenommenen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag verarbeiten und verwenden. Die geoimpact ergreift die Massnahmen welche zur Sicherung der Daten gemäss den gesetzlichen Vorschriften erforderlich sind. Der Kunde erklärt sich mit der Speicherung und vertragsgemässen Verwertung seiner Daten durch die geoimpact vollumfänglich einverstanden und ist sich bewusst, dass die geoimpact auf Anordnung von Gerichten oder Behörden verpflichtet und berechtigt ist Informationen vom Kunden diesen oder Dritten bekannt zu geben. Die zur Leistungserfüllung notwendigen Daten können auch an beauftragte Dienstleistungspartner oder sonstigen Dritten weitergegeben werden.

Die geoimpact ist Betreiber der Webseite von der geoimpact sowie der Plattform und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten. Dabei unterliegt die geoimpact dem Schweizer Recht zum Datenschutz gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und hält die Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ein. Die geoimpact legt grossen Wert auf den Schutz und den ordnungsgemässen Umgang mit personenbezogenen Daten und erhebt, verarbeitet und nutzt diese ausschliesslich in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetze.

Die Webseite oder die Plattform kann besucht werden, ohne Angaben zur Person zu hinterlassen. Wird eine Dienstleistung über die Webseite oder die Plattform in Anspruch genommen, können personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Nachfolgend wird erläutert, welche Daten die geoimpact erhebt, wie diese durch die geoimpact verwendet werden und welche Rechte dem Kunden im Hinblick auf die Verwendung der Daten gegenüber der geoimpact zustehen.

14.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehört zum Beispiel der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder auch die vollständige IP-Adresse.

 

Die Verwendung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung der angebotenen Dienste bzw. des mit dem Kunden bestehenden Vertragsverhältnisses.

  • Den Namen und die Anschrift benötigen die geoimpact, um Kenntnis zu haben, wer der Vertragspartner ist, d.h. wem gegenüber die geoimpact die Leistungen erbringt und abrechnet.

  • Die Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) werden von der geoimpact benötigt, um mit dem Kunden zu kommunizieren.

  • Die E-Mail-Adresse dient zudem zum Empfang unseres Newsletters, sofern der Kunde Abonnent dieses Dienstes ist.

 

14.2 Rechtsgrundlagen

Der Geschäftssitz der geoimpact liegt in der Schweiz und somit unterliegt die geoimpact im Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere von in der Schweiz wohnhaften Personen, primär dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Des Weiteren dient die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU als Rechtsgrundlage für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Bürgern der Europäischen Union.

14.3 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

a. Beim Besuch der Webseite oder der Plattform

Kunden können die Webseite der geoimpact oder die Plattform besuchen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Beim Besuch der Webseite oder der Plattform speichern die von der geoimpact genutzten Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende Informationen ohne das Zutun des Kunden erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert: anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, Betriebssystem des Rechners, verwendeter Browser, Name des Internet-Access-Providers.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite und der Plattform zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung des Internetangebotes der geoimpact zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken.

 

Zudem setzt die geoimpact beim Besuch der Webseite oder der Plattform Cookies und Tracking-Tools ein. Erläuterungen dazu sind in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung zu finden.

 

b. Newsletter

Die geoimpact erhebt Personendaten (E-Mail-Adresse, Name), wenn der Kunde sich über die Webseite oder die Plattform für einen der Newsletter anmeldet. Die geoimpact verwendet die E-Mail-Adresse dafür, dem Kunden den gewünschten Newsletter zuzustellen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verbleiben bei der geoimpact.

 

Die Newsletter der geoimpact können vom Kunden nur dann empfangen werden, wenn dieser über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt. Nach der Anmeldung erhält der Kunde eine Bestätigungsmail, die einen Link beinhaltet, mittels dessen der Kunde der geoimpact noch einmal bestätigt, dass dieser den bestellten Dienst tatsächlich empfangen will und einverstanden ist, dass die geoimpact die getätigten Angaben (E-Mail-Adresse, Name) speichert (Double-Opt-In-Verfahren). 

 

Eine Abmeldung von diesen Diensten ist jederzeit möglich und kann über den dafür vorgesehenen Weblink in jeder einzelnen E-Mail des abonnierten Dienstes erfolgen. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die der Kunde der geoimpact für den abonnierten Dienst erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Der Kunde kann sich dazu per E-Mail an die geoimpact wenden.

 

c. Bei einer Anmeldung auf der Plattform

Wenn der Kunde sich über die Plattform anmelden möchte, benötigt die geoimpact zwingend folgende Angaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Kenntnis zu haben, wer an der Plattform interessiert ist, und zur Kontaktaufnahme bei Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen der geoimpact. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die der Kunde der geoimpact mit der Anmeldung auf der Plattform erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Die geoimpact berichtigt oder löscht personenbezogene Daten auf Wunsch, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Kunde kann sich dazu per E-Mail an geoimpact wenden.

d. Kontaktformular

Wenn der Kunde die geoimpact über ein auf der Webseite oder der Plattform bereitgestelltes Kontaktformular kontaktiert, ist die Angabe des Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Welche weiteren personenbezogenen Daten erhoben werden, ergibt sich aus den weiteren Angaben, die der Kunde der geoimpact mittels des Kontaktformulars mitteilt. Sofern der Kunde per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit der geoimpact aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die geoimpact verwendet diese Daten zur Bearbeitung der Anfrage und der Kontaktaufnahme. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

e. Cookies

Auf der Webseite und auf der Plattform werden Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch auf der Webseite oder auf der Plattform auf der Festplatte des Computers des Kunden dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Diese Cookies beschädigen weder die Festplatte des Computers noch enthalten sie Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

Zweck dieser Cookies ist insbesondere die statistische Auswertung der Nutzung der Webseite und der Plattform. Durch die Setzung von Cookies erhobene Daten werden mittels technischer Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Kunden ist nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert oder verknüpft.

Die Cookies auf der Webseite und auf der Plattform können im Browser jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert werden. Bei deaktivierten Cookies stehen dem Kunden allenfalls nicht mehr alle Funktionen der Webseite oder der Plattform zur Verfügung.

 

f. Google Analytics

Die geoimpact nutzt auf ihrer Webseite und auf der Plattform «Google Analytics», einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in den USA. Google Analytics verwendet ebenfalls die bereits beschriebenen Cookies. Die dadurch erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite oder der Plattform (Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite), anonymisierte IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Aufgrund dieser gespeicherten Daten können keine Rückschlüsse auf die Person gemacht werden. Gegebenenfalls werden diese Informationen an Dritte übertragen, wenn diese die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

 

Unter keinen Umständen wird die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die geoimpact verwendet für Google Analytics einen Zusatz, mit welchem die IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert wird.

 

Zusätzlich nutzt die geoimpact Remarketing-Listen von Google Analytics. Mit Remarketing-Listen können Besucher der Webseite oder der Plattform durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google-Partnernetzwerks und des Google-Suchnetzwerks erneut angesprochen werden. Die Einblendung der Werbung erfolgt ebenfalls durch Cookies.

Weiter werden durch die erhobenen Daten unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt. Diese dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung des Angebots ausgewertet. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten des Trägers zusammengeführt.

Der Erfassung durch Google Analytics kann der Kunde jederzeit widersprechen. Dazu muss ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen und installiert werden. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Sofern das Browser-Add-On einmal deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung.

 

Weitere Angaben zum Datenschutz bei Google können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.google.com/intl/de_DE/analytics/learn/privacy.html

14.4 Widerruf von Einwilligungen, Auskunft & Berechtigung

Nach dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) hat der Kunde ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten (Art. 8 DSG) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 5 Abs. 2 DSG). Darüber hinaus kann der Kunde verlangen, dass die Daten gelöscht werden, soweit diese nicht mehr zur Vertragsabwicklung benötigt werden. Ebenso kann der Kunde die Sperrung seiner Daten verlangen. Auskunftsbegehren und Sperrungs- bzw. Löschungsverlangen können in schriftlicher Form (per Post oder E-Mail) an die geoimpact gerichtet werden.

 

Bürgern der Europäischen Union stehen sämtliche Rechte nach der DSGVO zu. Diese sind namentlich:

  • Recht auf Bestätigung

  • Recht auf Auskunft

  • Recht auf Berichtigung

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Recht auf Widerspruch

  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

 

Für eine Auskunft zu personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw. Löschung sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung der personenbezogenen Daten können sich Kunden unter folgendem Kontakt an die geoimpact wenden: geoimpact AG, Schulhausweg 7, 4571 Lüterkofen, Telefon +41 41 560 09 85, Mail info@geoimpact.ch.

14.5 Aktualität der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert auf den 23.08.2018. Sie kann jederzeit auf der Webseite der geoimpact oder auf der Plattform abgerufen werden.  

15. Änderungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können von der geoimpact jederzeit geändert werden.

Die neue Version tritt durch Publikation auf der Webseite der geoimpact in Kraft.

Für die Kunden gilt grundsätzlich die Version der AGB, welche zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Kraft ist. Es sei denn, der Kunde habe einer neueren Version der AGB zugestimmt.

16. Priorität

Diese AGB gehen allen älteren Bestimmungen und Verträgen vor. Lediglich Bestimmungen aus Individualverträgen, welche die Bestimmungen dieser AGB noch spezifizieren, gehen diesen AGB vor.

17. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder eine Beilage dieses Vertrages ungültig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. Die Vertragsparteien werden die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung ersetzen, die dem gewollten wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung möglichst nahekommt. Dasselbe gilt auch für allfällige Vertragslücken.

18. Vertraulichkeit

Beide Parteien, sowie deren Hilfspersonen, verpflichten sich, sämtliche Informationen welche im Zusammenhang mit den Leistungen unterbreitet oder angeeignet wurden, vertraulich zu behandeln. Diese Pflicht bleibt auch nach der Beendigung des Vertrages bestehen.

 

19. Höhere Gewalt

Wird die fristgerechte Erfüllung durch geoimpact, deren Lieferanten oder beigezogenen Dritten infolge höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Lawinen, Unwetter, Gewitter, Stürme, Kriege, Unruhen, Bürgerkriege, Revolutionen und Aufstände, Terrorismus, Sabotage, Streiks, Atomunfälle resp. Reaktorschäden verunmöglicht, so ist geoimpact während der Dauer der höheren Gewalt sowie einer angemessenen Anlaufzeit nach deren Ende von der Erfüllung der betroffenen Pflichten befreit. Dauert die höhere Gewalt länger als 30 Tage kann die geoimpact vom Vertrag zurücktreten. Die geoimpact hat dem Kunden bereits geleistetes Entgelt vollumfänglich zurück zu erstatten.

 

Jegliche weiteren Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche infolge vis major sind ausgeschlossen.

20. Anwendbares Recht / Gerichtsstand

Diese AGB unterstehen schweizerischem Recht. Soweit keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen vor gehen ist das Gericht am Sitz der geoimpact zuständig. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Produktekauf (SR 0.221.221.1) wird explizit ausgeschlossen.

 

August 2018

bottom of page